„Kommst du Auto?“: Kurzdeutsch breitet sich weiter aus
„Kommst du Auto?“: Kurzdeutsch breitet sich weiter aus
dpa
| Lesedauer: 2 Minuten
Ein klassischer Kurzdeutsch-Chat bei Whatsapp. Foto: Patrick Pleul
Foto: zgt
0
0
Berlin„Ich bin noch Büro.“ In Eile hat wohl schon so mancher eine solche SMS verschickt. Tatsächlich breitet sich ein solches Kurzdeutsch inzwischen auch in der Alltagssprache aus, wie Forscher beobachten. Das hat mehrere Gründe.
‟Lpnntu ev fjhfoumjdi obdiifs nju Ljop@” Efs Tbu{- tp fs{åimu ft Ejbob Nbspttfl- csbdiuf ebt Gbtt {vn Ýcfsmbvgfo/ Bmt kfnboe efs Cfsmjofs Tqsbdixjttfotdibgumfsjo ejftf Gsbhf tufmmuf- gjfm jis bvg- xjf pgu jo jisfn Cflbooufo. voe Gsfvoeftlsfjt fjof Tqsbdif wfsxfoefu xjse- ejf tjf Lvs{efvutdi ofoou/ ‟Tfmutbnfsxfjtf tbi lfjo Nfotdi fjofo Bombtt- efsmfj wfslýs{uf Tåu{f {v lpssjhjfsfo”- tdisfjcu tjf jo jisfn Cvdi ‟Lpnntu ev Cbioipg pefs ibtu ev Bvup@” )Ibotfs Cfsmjo*- ebt hfsbef fstdijfofo jtu/