Gotha. Wer schon mal im Krankenhaus oder beim Spezialisten war, kennt den Arztbrief. Inzwischen sind die Patienten oft selbst die Überbringer des Dokuments - aus nachvollziehbaren Gründen.

Im Arztbrief dreht sich alles um den Patienten - es ist ein Befundbericht von Medizinern für Mediziner. Wirft man als Patient einen Blick in das Dokument, versteht man also nicht unbedingt, was sich hinter all den Formulierungen verbirgt.

Doch das kann man sich erklären lassen, betonen Experten. Wissenswertes rund um den Arztbrief im Überblick:

Wofür ist das Dokument da?

Ein Arztbrief übermittelt an Schnittstellen alle wichtigen Informationen. Das kann zwischen Krankenhaus und Hausarzt sein oder zwischen einem Facharzt und dem Hausarzt. Auch unter verschiedenen Spezialisten ist der Arztbrief das Kommunikationsmittel der Wahl.

"Er soll den weiter- oder mitbehandelnden Arzt auf den aktuellen Stand bringen", erklärt Eugen Brysch, Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz. "Es ist ein wichtiges Dokument", sagt Ulf Zitterbart. Der Vorsitzende des Thüringer Hausärzteverbandes ist mit weiteren Kollegen in einer Landarztpraxis tätig. "Bei uns gehen am Tag 30 bis 40 Arztbriefe ein von verschiedenen Patienten."

Was steht in einem Arztbrief drin?

"Der Arztbrief dokumentiert ein Behandlungsgeschehen", sagt Eugen Brysch. Welche Krankengeschichte liegt vor, was wurde untersucht und was ist dabei herausgekommen? Wie lautet die Diagnose und welche Therapie oder Weiterbehandlung wird vorgeschlagen?

"Als Hausarzt muss ich mir die wichtigen Informationen rausfiltern", erklärt Ulf Zitterbart. "Für uns sind natürlich die Diagnose und die empfohlene Therapie am wichtigsten."

Wieso ist der Patient oft der Bote?

Vor 10 bis 15 Jahren sei der Arztbrief oft noch mit der Post gekommen, erzählt Zitterbart. "Das hat sich geändert. Es ist üblich geworden, dass der Patient der Bote ist."

Denn über den Postweg habe die Zustellung oft mehrere Tage gebraucht. Was unpraktisch sein kann, wie Zitterbart am Beispiel beschreibt: "Der Patient kam aber schon am nächsten oder übernächsten Tag und sagte: "Die haben was geändert und ich habe hier einen Zettel mit neuen Medikamenten."" In solch einem Fall ist es gut, wenn der Patient den Arztbrief direkt dabei hat.

Und weil ein Arztbrief aus Datenschutzgründen nicht als normale E-Mail verschickt werden darf, sei man dazu übergegangen, das Dokument den Patienten direkt mitzugeben.

Außerdem werde so deutlich, wer eigentlich Eigentümer des Briefes sei, meint Brysch: "Der Herr des Verfahrens ist immer der Patient." Verloren gehen kann ein Arztbrief nicht: Ein Krankenhaus muss ihn 30 Jahre aufbewahren, ein niedergelassener Arzt zehn Jahre.

Gibt es ihn sofort oder muss ich warten?

Einen Arztbrief zu schreiben, dauert einen Moment. Hausarzt Zitterbart empfiehlt aber, im Krankenhaus auf jeden Fall auf das Dokument zu warten. "Der Patient war ja nicht ohne Grund da, es geht um eine wichtige Sache."

Anders sehe es zum Beispiel bei einem regulären jährlichen Herz-Ultraschall beim Kardiologen aus. Da komme es auf eine Woche nicht an: "Wenn etwas wirklich Schlimmes wäre, würde der Facharzt den Hausarzt direkt informieren", sagt der Allgemeinmediziner.

Wie verstehe ich, was im Arztbrief steht?

"Ein Arztbrief sollte so geschrieben sein, dass er für jeden verständlich ist", meint Brysch. Bei Unklarheiten rät er, direkt beim Verfasser nachzufragen. "Aber viele Fachärzte, wie etwa Radiologen, verzichten oft auf ein Nachgespräch", kritisiert er. Im Krankenhaus wiederum ist womöglich nicht die Zeit da, alles zu besprechen. "Da ist der Hausarzt ein guter und wichtiger Ansprechpartner", sagt Zitterbart. "Es ist unser täglich Brot, das zu erklären."

Sollte ich eine Kopie des Arztbriefes aufbewahren?

"Das ist auf jeden Fall ratsam und das machen auch viele", sagt Zitterbart. Andere vertrauten darauf, dass der Hausarzt alles aufbewahre. "Wenn man chronisch krank ist, kann das ja richtig viel werden, da hat man in einem Jahr einen dicken Ordner voll."

© dpa-infocom, dpa:200915-99-572996/3