Strompreis Genau wie die Gas- und Heizölpreise ist auch der Strompreis in der Energiekrise angestiegen. Die wichtigsten News finden Sie hier.
Inflation Bis zu 5000 Euro: So können Verbraucher beim Einkauf sparen Preise schwanken mitunter stark – nicht nur wegen der Inflation. Ein Analyse der Barclays Bank soll das beste Einkaufs-Timing zeigen.
Deutsche Wirtschaft Rezession abgewendet: Das ist Deutschlands Erfolgsgeheimnis Der große Knall blieb aus: Deutschland ist trotz der Furcht vor einer Rezession gut durch den Winter gekommen. Wie ist das gelungen?
Entlastung Gaspreisbremse: So viel kostet den Staat die Entlastung Mehr als 1000 Unternehmen haben Anträge auf Erstattung durch die Gaspreisbremse eingereicht. Die Entlastung wird teuer für den Staat.
Entlastungen Gas- und Strompreisbremse: Kein Anspruch – Wer leer ausgeht Seit 1. März greift die Gas- und Strompreisbremse – doch nicht alle Verbraucher profitieren. Viele Gas- und Stromkunden gehen leer aus.
Astronomie Kampf gegen Lichtverschmutzung: Sternenhimmel in Gefahr Lichter hellen den Nachthimmel auf und lassen viele Sterne verschwinden. Astronomen fürchten um ein Kulturgut. Was ihn retten könnte.
Bundeswirtschaftsminister Habeck-Plan: So soll der Klimaschutz endlich gelingen Die anvisierte Klimaneutralität stellt Wirtschaft und Verbraucher vor Herausforderungen. Was Wirtschaftsminister Habeck jetzt plant.
Mehr Geld für Verbraucher Neuerungen im März: Das ändert sich jetzt für Verbraucher Im März treten einige Änderungen für Verbraucher in Kraft. Für Viele sind vor allem die Preisbremsen bei Strom und Gas interessant.
Strom- und Gaspreise Entlastung für Millionen: Energiepreisbremse tritt in Kraft Es ist eine Entlastung für Millionen Menschen: Am 1. März tritt die Gas- und Strompreisbremse in Kraft. Was man jetzt wissen muss.
Inflation Trotz Preisbremse: Warum Gas- und Stromkosten hoch bleiben Trotz Gas- und Strompreisbremse fallen Kosten für Kunden erstmal nicht. Warum das so ist und was Verbraucher jetzt beachten müssen.
Energiewende Bündnis kritisiert Strom-Drosselung für Wärmepumpen Die Bundesnetzagentur plant, dass Netzbetreiber Geräte bei Überlastung des Stromnetzes drosseln können. Dagegen regt sich Widerstand.