Von der Hüfte to go bis zu halben Schlitten Jeder kennt jemanden mit einem künstlichen Knie- oder Hüftgelenk. Die Operationsmethoden haben sich kontinuierlich entwickelt.
Bei Herzrhythmusstörungen und unerfülltem Kinderwunsch Schilddrüsenwerte kontrollieren So ein kleines Organ und so viele Auswirkungen auf lebenswichtige Stoffwechselprozesse – was sind die häufigsten Schilddrüsenerkrankungen?
Anzeige Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern: Ab 60 regelmäßig ein EKG Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung und Hauptthema der diesjährigen Herzwochen.
Anzeige „Die häufigsten Erkrankungen sind Folgen von Bluthochdruck oder Diabetes“ Dr. Ulrich Paul Hinkel, Chefarzt der Klinik für Nephrologie an der Zentralklinik Bad Berka, über Trinkmengen, gesunden Urin und Dialyseverfahren (Teil 2).
Anzeige „Der Durst ist ein ausreichender Indikator“ 2 Mal 150 Gramm – diese 300 Gramm, die durchschnittlich die beiden Nieren wiegen, entscheiden maßgeblich über unsere Gesundheit.
Anzeige Golfen für die Fitness, Koordination und Konzentration Prof. Dr. med. Olaf Kilian, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie über Vorsorge, Gefahren und Therapien bei typischen Golfer-Verletzungen.
Anzeige Betriebsarzt Dr. Bencivinni: "Gesundheit ist ein hohes Gut für Unternehmen" Der Nutzen betrieblicher Gesundheitsvorsorge ist unumstritten. In vielen Unternehmen sind die „Health Manager“ ein gutes Bundeglied zwischen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und den…
Anzeige Die symptomlose Gefahr: „Ab dem 30. Lebensjahr regelmäßig Blutdruck messen“ Die Herzwochen der Deutschen Herzstiftung thematisieren in diesem Jahr den Bluthochdruck.
Anzeige "Freude, Empathie und Teamfähigkeit" Prof. Harald Lapp, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin, und Dr. Michael Weber, Chefarzt der Klinik für Pneumologie, über medizinische Möglichkeiten, „Waldarbeit“…
Anzeige „Eine Arbeit, die stolz und glücklich macht“ Die Pflegekräfte der Intensivstationen sind im vergangenen Jahr durch die Versorgung von COVID-Patienten verstärkt in den Fokus der Medien gerückt. Doch die Arbeit auf „ITS“ ist schon immer eine…
Anzeige „Jeder kann Diabetes entwickeln“ - Prof. Dieter Hörsch im Interview In Deutschland gibt es sechs Millionen Diabetiker, die Dunkelziffer ist hoch. Prof. Dieter Hörschüber die Gefahren durch Diabetes, stumme Infarkte und ein paar einfache Regeln.
Anzeige „Risikofaktoren für Schlaganfall sind Bluthochdruck, Diabetes und Herzrhythmusstörungen“ Dr. Thomas Kohl, Chefarzt der Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie der Zentralklinik Bad Berka, über therapeutische Möglichkeiten bei verengten Gefäßen, den Faktor Zeit beim Schlaganfall, Risiko und…
Anzeige „Wir behandeln keine Herzklappe, sondern einen Menschen mit einer Herzklappenerkrankung“ Im Herzzentrum der Zentralklinik entscheiden Mediziner der drei Herzdisziplinen – Herzchirurgie, Kardiologie und Rhythmologie – gemeinsam, wie Patienten behandelt werden. Prof. Harald Lapp, Chefarzt…
Anzeige Herzfehler schonend und mit geringem Risiko behandeln Herzfehler können heute auch minimalinvasiv behoben werden. Dr. Thomas Kuntze, Chefarzt der Klinik für Herzchirurgie am Herzzentrum der Zentralklinik Bad Berka über Prothesen für das Herz und die…
Anzeige Freche Fragen: Dicke, schwere Beine im frühen Stadium behandeln Im Sommer leiden viele Menschen, besonders Frauen, unter „dicken, schweren Beine“. Dr. Reginald Weiß, Chefarzt der Klinik für Angiologie, an der Zentralklinik Bad Berka über Vorbeugung, Diagnose, und…
Anzeige „Wundermittel gibt es nicht“ - Prof. Kilian über Osteoporose Prof. Dr. med. Olaf Kilian, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie der Zentralklinik Bad Berka über die Diagnose, Therapien, Stress und gefährliche „Wundermittel“.
Anzeige „Alles wirkt besser, wenn der Patient dahintersteht“ - Freche Fragen an Chefärzte Der neue Gesundheitspodcast "Freche Fragen an Chefärzte" ist eine Kooperation von Mediengruppe Thüringen und der Zentralklinik Bad Berka.