Thüringen-Ticker: Radfahrer stirbt bei Verkehrsunfall +++ Bauunternehmer soll mindestens 390.000 Euro Steuern hinterzogen haben

| Lesedauer: 20 Minuten
Der Zoll hat Kontrollen durchgeführt. (Symbolfoto)

Der Zoll hat Kontrollen durchgeführt. (Symbolfoto)

Foto: Thomas Müller / dpa

Im Landkreis Sömmerda gab es am Freitag einen tödlichen Unfall. +++ Der Zoll sicherte einen hochwertiger Sportwagen eines 24-jährigen Bauunternehmers.

  • Identität des Verstorbenen aus der Weißen Elster in Gera geklärt
  • Verdi ruft erneut zum Arbeitskampf auf - diesmal in Erfurt
  • Lkw kommt bei Nordhausen von Autobahn ab und verliert 14 Tonnen schwere Ladung
  • Gewissheit um Toten in Apoldaer Flüchtlingsunterkunft
  • Bauunternehmer soll Steuern in Höhe von mindestens 390.000 Euro hinterzogen haben
  • Radfahrer stirbt bei Unfall im Landkreis Sömmerda
  • Verdi ruft zu Warnstreik in Einzelhandel auf
  • Mehr als 8000 Starter bei Run-Unternehmenslauf in Erfurt

Freitag, 9. Juni

19 Uhr: „Goldener Spatz“ für Lassie - Hunde-Abenteuer gewinnt Wettbewerb

„Lassie - Ein neues Abenteur“ hat beim Kindermedien-Festival „Goldener Spatz“ die Kinderjury begeistert. Die Produktion von Regisseur Hanno Olderdissen wurde am Freitag mit einem „Goldenen Spatz“ in der Kategorie Langfilm ausgezeichnet. „Weil er von der ersten bis zur letzten Minute spannend war“, hieß es unter anderem in der Begründung der Kinderjury. Die Auszeichnung ist auch mit dem mit 1500 Euro dotierten Sonderpreis des Thüringer Ministerpräsidenten für den Regisseur verbunden. (dpa)

17.15 Uhr: Maximilian Krauß bleibt beim FC Carl Zeiss Jena

Publikumsliebling Maximilian Krauß hat lange gezögert und sich nun doch durchgerungen, mindestens eine weitere Saison beim FC Carl Zeiss Jena zu spielen. Der 26-jährige Offensivmann verlängerte am Freitag seinen zum Saisonende ausgelaufenen Vertrag an den Kernbergen bis Sommer 2024. Wie es nach der Saison weitergeht, ist offen.

16.30: Illegal abgelagerte Schlachtabfälle sorgen für Ärger im Ilm-Kreis

Es sind grauenhafte Bilder, mit denen derzeit Bürgermeisterin Katrin Wörpel (parteilos) und Pfiffelbachs Ortsbürgermeister Uwe Grebe konfrontiert sind: Abgetrennte Schafsköpfe, blaue Plastiksäcke, aus denen Reste von Schaffellen und Gedärmen heraushängen, und weitere Kadaverreste von Schafen werden momentan häufig in den Wäldern bei Pfiffelbach, Willersdorf, erst am letzten Mittwoch auch in Niederreißen gefunden.

16.15 Uhr: Gericht weißt Beschwerde von ehemaligen Rot-Weiß Erfurt Insolvenzverwalter zurück

Volker Reinhardt hatte Beschwerde gegen die Entlassung als Insolvenzverwalter des FC Rot-Weiß Erfurt eingelegt. Nun hat das Amtsgericht jenes Ansinnen zurückgewiesen. Am 19. April hatte das Amtsgericht die Abberufung von Reinhardt als Insolvenzverwalter beschlossen. In der sechs Seiten umfassenden Begründung wurden ihm erhebliche Pflichtverletzungen vorgeworfen. Vorausgegangen war ein Antrag der Gläubiger beim Gericht, Reinhardt des Amtes zu entheben. Endgültig entschieden ist aber noch nichts.

15.40 Uhr: Radfahrer stirbt bei Unfall im Landkreis Sömmerda

Im Landkreis Sömmerda ist am Freitag ein Radfahrer ums Leben gekommen. Wie die Polizei informierte, sei auf der Straße zwischen Schloßvippach und Eckstedt eine 43-jährige Autofahrerin und ein 53-jähriger Radfahrer zusammengestoßen. Trotz sofort eingeleiteter Ersthilfemaßnahmen erlag der Mann noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen.

15.15 Uhr: Thüringer Badegewässer mit ausgezeichneter Wasserqualität

Wasserratten können meist ohne Sorgen um Verunreinigungen in Thüringens Badegewässern schwimmen. Die Wasserqualität der betrachteten Seen und Talsperren im Freistaat ist fast durchweg hervorragend, wie eine Karte der Europäischen Umweltagentur EEA zeigt. Die Agentur veröffentlichte am Freitag einen Bericht über den Zustand der Badegewässer in der EU. Darin bescheinigte sie 90,2 Prozent der untersuchten deutschen Badeseen, Flüssen und Küstengewässern exzellente Wasserbedingungen. (dpa)

15 Uhr: Thüringer Mordkommission konnte in drei Jahren 26 Fälle aufklären

Vor knapp drei Jahren hat in Thüringen die Mordkommission beim Landeskriminalamt (LKA) ihre Arbeit aufgenommen. Seither konnte das achtköpfige Team 26 Fälle aufklären, sagt die Leiterin, Helena Loch. Die Abteilung sei immer noch im Aufbau, doch zunehmende Beschuldigtenrechte würden die Arbeit erschweren.

14 Uhr: Höchster Bevölkerungsanstieg in Thüringen seit 1960

Zuwanderung hat in Thüringen statistischen Angaben nach zum größten Bevölkerungsanstieg seit 1960 geführt. Ende vergangenen Jahres lebten 2.126.846 Menschen in Thüringen. Das waren 17.983 mehr Frauen und Männer als Ende des Jahres 2021, wie das Landesamt für Statistik am Freitag mitteilte. Der Hauptgrund für die Entwicklung sei der Zuzug aus dem Ausland.

13.17 Uhr: Identität des Verstorbenen aus der Weißen Elster in Gera geklärt

Nach dem Fund eines Leichnams in der Weißen Elster in Gera hat die Staatsanwaltschaft Details zum Verstorbenen mitgeteilt. Das ist seit heute gewiss.

12.30 Uhr: Thüringer CDU-Fraktionschef kritisiert Sparpläne der Bundesregierung

Thüringens CDU-Fraktionschef Mario Voigt hat vor möglichem Sparen des Bundes bei der Agrar-, Städtebau- und Wirtschaftsförderung gewarnt. „Nach Habecks Heizungshammer droht jetzt der nächste Substanzverlust für den ländlichen Raum“, sagte er. Voigt warf der Ampel-Regierung in Berlin vor, sie vermittle den Eindruck, „dass der Staat genau dort, wo er eigentlich am dringendsten gebraucht wird, nicht liefert.“ Gesundheit und Pflege, Bildung und schnelles Internet seien die Themen, die für die Menschen im ländlichen Raum wichtig seien.

12.08 Uhr: 100 Jahre Schleizer Dreieck: Legenden fahren erneut über die Rennstrecke

Die Feierlichkeiten rund um das 100-jährige Jubiläum des Schleizer Dreiecks werden mit der Veranstaltung „Schleizer Dreieck 100“ am 10. und 11. Juni ihren sportlichen Höhepunkt erleben. Zu diesem einmaligen Ereignis haben sich zahlreiche Gäste aus der Motorsportszene angesagt, die nicht nur in Schleiz Geschichte geschrieben haben.

11.22 Uhr: Ukrainer finden in Thüringen kaum Jobs in Hotels und Restaurants

Nur wenige Flüchtlinge aus der Ukraine haben in den vergangenen Monaten in der Thüringer Gastronomie einen Job gefunden. Unter anderem bei der Reinigung von Zimmern in Hotels oder bei Spülarbeiten in den Küchen von Restaurants seien im Freistaat zuletzt vereinzelt Ukrainer eingestellt worden, sagte der Geschäftsführer des Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) Thüringen, Dirk Ellinger. Für viele andere Jobs im Gastgewerbe aber gebe es für die Geflüchteten eine große Hürde.

10.46 Uhr: Thüringer Apotheker protestieren gegen die Gesundheitspolitik: Patienten sollen sich vorab Medikamente besorgen

Mit Blick auf den bundesweiten Protesttag der Apotheker am Mittwoch, 14. Juni 2023, rät der Thüringer Branchenverband den Patienten, sich Medikamente an anderen Tagen zu besorgen. Hintergrund ist, dass an diesem Tag viele Apotheken auch in Thüringen aus Protest gegen die Gesundheitspolitik der Bundesregierung geschlossen bleiben. Die Notversorgung sei aber auch an dem Tag durch Notdienstapotheken gesichert, betonte der Verband.

10.30 Uhr: Diskussion zur Geschlechteridentität bei Kindern in Mühlhausen: Sein können, wer man ist

Was tun, wenn man sich im falschen Körper oder gar nicht als Frau oder Mann fühlt? Vor allem bei Kindern und Jugendlichen mahnen Experten zur viel Fingerspitzengefühl. Über Konsequenzen speziell für queere Kinder und Jugendliche berieten Ärzte, Psychologen und Juristen am Ökumenischen Hainich-Klinikum in Mühlhausen.

10 Uhr: Lkw kommt bei Nordhausen von Autobahn ab und verliert 14 Tonnen schwere Ladung

Ein Lkw-Fahrer ist Donnerstagabend auf der A38 bei Nordhausen leicht verletzt worden. Der 27-Jährige kam zwischen den Anschlussstellen Großwechsungen und Nordhausen-West aus Unachtsamkeit nach rechts von der Fahrbahn ab. Seine Ladung machte sich selbstständig.

9.45 Uhr: Verdi ruft erneut zum Arbeitskampf auf - diesmal in Erfurt

Nachdem gestern bereits Beschäftigte aus dem Ostthüringer Einzelhandel die Arbeit niedergelegt und für mehr Lohn und Gehalt gestreikt haben, weitet Verdi die Arbeitskämpfe heute auf den Erfurter Raum aus. Aufgerufen sind unter anderem Beschäftige von IKEA, H&M, SportScheck, Netto sowie Kaufland.

9.20 Uhr: CDU-Bürgermeister Brychcy spricht sich für Zusammenarbeit mit AfD aus

Waltershausens CDU-Bürgermeister Michael Brychcy plädiert für eine Zusammenarbeit mit der AfD. „Nicht alle in dieser Partei sind Faschisten“, sagte der 62-Jährige. Er selbst binde schon längst die AfD-Abgeordneten bei Sachfragen im Stadtrat mit ein. „In solchen Fällen lehne ich parteipolitische Spielchen ab“, sagt er. Das könne seiner Meinung nach auch im Landtag funktionieren.

8.30 Uhr: Bauunternehmer soll Steuern in Höhe von mindestens 390.000 Euro hinterzogen haben

Ein 24-jährigen Bauunternehmer soll Sozialversicherungsbeiträge vorenthalten und Steuern hinterzogen haben. Nach aktuellen Schätzungen liege der entstandene Schaden bei mindestens 390.000 Euro, teilt das Hauptzollamt Erfurt am Freitag mit. 30 Zöllner durchsuchten zusammen mit der Steuerfahndung Gotha am 31. Mai im Auftrag der Staatsanwaltschaft Erfurt dazu vier Objekte in Erfurt.

7.50 Uhr: Gewissheit um Toten in Apoldaer Flüchtlingsunterkunft

Die Landespolizeiinspektion Jena und die Staatsanwaltschaft Erfurt haben die Ergebnisse der rechtsmedizinischen Untersuchung des Toten veröffentlicht, der in der Flüchtlingsunterkunft in Apolda gefunden wurde.

7.08 Uhr: Wie Ikea-Möbel einen Mann aus Gera vor einer Verurteilung retten

Der Fall scheint auf den ersten Blick klar: In einem Hochhaus in Gera kam es zu einem Nachbarschaftsstreit. Der Obermieter beschimpfte seine Nachbarn mit den Worten: „Dich und deine Schlampe kriegen wir auch noch und dann machen wir euch fertig oder kaputt.“ Wegen Beleidigung und Bedrohung sollte er eine Geldstrafe von 2700 Euro zahlen. Doch der 24-Jährige ließ von seinem Verteidiger Dieter Rößler Einspruch gegen den Strafbefehl einlegen. Geht es für ihn doch um mehr.

6.20 Uhr: Aus dem Wartezimmer der Unversicherten: Weimarer Arzt behandelt Menschen ohne Krankenversicherung

Der Internist Thomas Seidel behandelt in seiner Praxis in Weimar West Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen keine Krankenversicherung haben. „Das könnte jeder Arzt machen“, sagt er. Aber es macht nicht jeder.

Donnerstag, 8. Juni

21.40 Uhr: Thüringer Landesvertretung in Berlin mit neuem Namen

Die Thüringer Landesvertretung beim Bund in Berlin hat den Namen Arnold-Paulssen-Haus erhalten. Paulssen (1864-1942) galt als eine entscheidende Figur der Thüringer Landesgründung. „Zu Beginn der Weimarer Republik 1919/1920 setzte sich der Jurist und erfahrene Politiker maßgeblich für die Gründung des Landes Thüringen ein und gilt seither als dessen bedeutendster Architekt“, sagte Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke). Er äußerte sich vor dem offiziellen Festakt zur Benennung der Landesvertretung am Donnerstag. (dpa)

21 Uhr: Flüchtlinge wollen zurück nach Apolda

„Alles wird gut“, sagt Oleksii Makeiev einer Frau zum Abschied, umarmt sie. Es waren keine leichten Gespräche, die der ukrainische Botschafter an diesem Donnerstag in Hermsdorf führte. Der Besuch in Thüringen war länger geplant, eine Ausstellung im Landtag zeigt Fotografien aus dem Kriegsalltag in seinem Land. Dann brach am Sonntag in einer Apoldaer Flüchtlingsunterkunft das Feuer aus.

19.15 Uhr: Diensträume im Nordhäuser Rathaus durchsucht

Am Donnerstagvormittag fand eine Untersuchung im Nordhäuser Rathaus durch Mitarbeiter des Vollzugsdienstes des Landratsamtes statt. „Diese wurden im Rahmen der Disziplinarmaßnahmen gegen den Ersten Beigeordneten der Stadt, Michael Kramer, vorgenommen“, sagte Landkreissprecherin Jessica Piper. Um eine Eskalation zu verhindern, wurde die Durchsuchung vorzeitig beendet.

18.40 Uhr: Prozess gegen Weimarer Familienrichter beginnt

Zwei Monate nach dem geplatzten Start unternimmt die 2. Strafkammer des Landgerichts in der kommenden Woche (15. Juni) erneut Anlauf, einem Weimarer Familienrichter den Prozess zu machen. Der 60-Jährige, der am Amtsgericht Weimar beschäftigt ist, muss sich wegen Rechtsbeugung während der Corona-Pandemie verantworten. Bürgerinitiativen haben eine Kundgebung rund um den Prozess geplant.

17.30 Uhr: Rudolstadt-Festivals stellt Programm vor

Das Rudolstadt-Festival ist in Sichtweite. Das Programm steht fest. Die Rudolstadt-Festival-App wurde bereits mehr als 10.000 Mal heruntergeladen – aus gutem Grund, denn mit ihr kann man sich mühelos durchs Festival navigieren und die eigenen Programmhöhepunkte herausfiltern. Und so sieht das Programm in diesem Jahr aus.

17 Uhr: Thüringer Schlösser-Sanierung gestartet

Die Lage in Thüringer Residenzen ist schlimmer als befürchtet. Mit den ersten von 23 Bauprojekten geht es jetzt physisch los. Dafür stehen 200 Millionen Euro von Bund und Land bis 2027 parat. Und klar ist schon jetzt: Das Geld reicht nicht.

16.40 Uhr: Thüringen will Suchtprävention bekannter machen

Thüringen will die bestehenden Angebote zur Vorbeugung und Aufklärung in der Suchthilfe bekannter machen. Die Prävention müsse vielfältig, unorthodox und ideenreich an Menschen aller Altersgruppen herangetragen werden, sagte Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke). Dabei dürfe Drogenmissbrauch gesellschaftlich nicht tabuisiert werden, fügte sie bei einem Festakt zum 30-jährigen Bestehen der Suchthilfe Thüringen hinzu. (epd)

16 Uhr: Nach Datenpanne: Erste Betroffene wiederholen ihre Handwerkerprüfungen

Nachdem Daten von Handwerkerprüfungen verschwunden waren, haben einige Betroffene erste Prüfungen wiederholt. Diese seien reibungslos und ohne Zwischenfälle verlaufen, teilte die Handwerkskammer Erfurt am Donnerstag mit. Daten der Prüfungen würden nun mehrfach gesichert, unter anderem sollen Kopien ausgedruckt und archiviert werden. (dpa)

15.40 Uhr: Vor Schließung von Autozulieferer in Brotterode: Mitarbeiter bekommen Sozialtarifvertrag

An der Schließung des Werkes von Marelli Automotive Lighting in Brotterode ab April 2024 hält der Arbeitgeber fest. Zur Abmilderung der sozialen Folgen des Verlustes Hunderter Arbeitsplätze finden Tarifverhandlungen zum Abschluss eines Sozialtarifvertrages statt. Das ist im Eckpunktepapier geregelt.

14.30 Uhr: Steuerkraft der Gemeinden gestiegen

Die rechnerische Steuerkraft der Thüringer Gemeinden ist im vergangenen Jahr erneut gestiegen. Mit 1326 Euro hatte Jena im vergangenen Jahr die größte Steuereinnahmekraft pro Kopf, gefolgt vom Saale-Orla-Kreis und dem Wartburgkreis. Die Steuereinnahmekraft ist ein rechnerischer Wert, um bei Steuereinnahmen besser Vergleiche ziehen zu können. Dafür werden durchschnittliche landesweite Realsteuerhebesätze angewandt - unabhängig davon, welcher Hebesatz in einer Gemeinde tatsächlich gilt. (dpa)

14.07 Uhr: Thüringentag startet in Schmalkalden: Die Stadt will gebührend feiern

Die Werra und der Rennsteig in direkter Nachbarschaft, die historische Wilhelmsburg und die gute erhaltene Altstadt: Schmalkalden hat den Besuchern aus Nah und Fern einiges zu bieten. Das wollen die Einwohner der Stadt am kommenden Wochenende mit Besuchern aus anderen Regionen Thüringens und darüber hinaus gebührend feiern. Der Thüringentag 2023 soll ein Fest für die ganze Familie sein. Das wird alles geboten.

13.37 Uhr: „Der Elefant wehrt sich vehement“: Umzug im Eisenacher Thälmann-Viertel gestaltet sich schwierig

Mit mehreren, laut ratternden Akku-Abbruchhämmern versuchen insgesamt vier Bauleute am Mittwochvormittag der Elefantenrutsche im Eisenacher Thälmann-Viertel die „Betonstiefel“ auszuziehen. Das erst vor wenigen Jahren aufwendig sanierte Kunstwerk zum Spielen aus den 1960er-Jahren soll umziehen. .

13.30 Uhr: Schauspieler Striesow auf den Thüringer Literaturtagen 2023

Mit einer Lesung des Schauspielers Devid Striesow warten die Thüringer Literaturtage bei ihrer 26. Ausgabe auf. Der als „Tatort“-Kommissar und zuletzt auch international durch die Oscar-prämierte Verfilmung von „Im Westen nichts Neues“ bekannte Darsteller wird aus Franz Kafkas „Die Verwandlung“ lesen.

13.12 Uhr: Gesundheitsamt Sömmerda gibt Warnung für beliebtes Badegewässer heraus

In der Kiesgrube Leubingen wurde eine erhöhte Konzentration an Vibrionen festgestellt. Welche Personen nicht in dem Gewässer baden sollten.

12.44 Uhr: Erfurter Immobilienunternehmen rudert nach Rassismusvorwurf zurück

Nach Rassismusvorwürfen wegen einer Wohnungsanzeige hat ein Erfurter Immobilienunternehmen das Angebot überarbeitet. Die Firma änderte nach der Kritik die umstrittene Formulierung „Familien ohne Migrationshintergrund“, die unter der Kategorie „Sonstiges“ bei der Anzeige auf einem bekannten Immobilienportal gelistet war. Das war passiert.

12 Uhr: Thüringer Grünen-Fraktionschefin offen für Vierer-Koalition

Thüringens Grünen-Fraktionschefin Astrid Rothe-Beinlich hat sich offen für Regierungsbündnisse mit mehr als drei Partnern gezeigt. „Ich sehe das als Verantwortung von Demokratinnen und Demokraten, wenn es darum geht, ein Land regierbar zu machen“, sagte Rothe-Beinlich am Donnerstag im Thüringer Landtag. Damit solle eine Regierungsbeteiligung der AfD verhindert werden.

11.45 Uhr: Kundgebung in Eisenberg gegen den Namen Mohrenfest geplant

Am kommenden Samstag wird die „Initiative gegen den rassistischen Zustand“ ab 15 Uhr eine Kundgebung im Eisenberger Friedenspark veranstalten. Wie die Initiative, die aus jungen Menschen der Region – unter anderem aus Eisenberg – besteht, mitteilt, richtet sich die Kundgebung gegen die aktuelle Namensgebung des Stadtfestes.

11.17 Uhr: Rathaus-Streit in Nordhausen geht in die nächste Runde: Kramer reicht Beschwerde gegen Landrat ein

Der Streit um die Suspendierung des Oberbürgermeisters in Nordhausen geht in die nächste Runde. Der Erste Beigeordnete der Stadt Michael Kramer hat Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Landrat Matthias Jendricke eingereicht und ein Disziplinarverfahren beantragt.

10.42 Uhr: Am Unstrut-Ufer in Sömmerda besteht Lebensgefahr

Die Schilder stehen schon seit März und weisen auf Lebensgefahr hin. Nun musste das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) einen Teil des Unstrut-Ufers in Sömmerda zusätzlich mit einem Zaun absperren. In der Nähe des Hagebaumarktes besteht Erdrutschgefahr. Was dahinter steckt.

10.30 Uhr: Mehr Geld für fast 1500 Beschäftigte der Thüringen-Kliniken

Gute Nachrichten für fast 1500 Beschäftigte der Thüringen-Kliniken: Nach sechsstündigen Verhandlungen haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi) und die Geschäftsführung des Krankenhauses am Dienstag in Saalfeld auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt, der rückwirkend ab 1. April 2023 gelten soll und eine Laufzeit von zwei Jahren hat. So viel gibt es mehr für die Mitarbeiter.

10.02 Uhr: 15 Tage Freiheit: Erfurter Flucht-Kuh ist wieder eingefangen

Die Flucht der Erfurter Kuh „Brunhilde“ vor dem Schlachter, die deutschlandweit für Aufsehen gesorgt hat, ist beendet. Wie die Erfurter Polizei am Mittwoch auf Nachfrage bestätigte, wurde die Kuh am Dienstag von einer Wanderin im Weimarer Land gesichtet. Die Eigentümerin habe daraufhin das Tier wieder eingefangen.

9.30 Uhr: Weiterer Straßenbahnunfall in Erfurt: Mann verletzt, Straßenbahnfahrer unter Schock

Schon wieder hat es in Erfurt einen Straßenbahnunfall gegeben, bei dem ein Mensch verletzt wurde. Ein 47-jähriger VW-Fahrer hatte verbotenerweise gewendet. Und eine herannahende Tram konnte einen Zusammenstoß mit dem Auto nicht mehr verhindern.

8.58 Uhr: Verdi ruft zu Warnstreik in Einzelhandel auf

Die Gewerkschaft Verdi hat Beschäftigte des Lebensmittelhändlers Kaufland am Donnerstag zum Warnstreik aufgerufen. Beschäftigte mehrerer Kaufland-Betriebe, vor allem aus Ostthüringen, sollen ihre Arbeit niederlegen.

8.20 Uhr: Betrunkener Fußgänger in Schmölln von Auto angefahren

Ein betrunkener Fußgänger ist in Schmölln von einem Auto angefahren worden. Der 61-Jährige wurde verletzt und kam in ein Krankenhaus, er hatte mehr als zwei Promille.

8 Uhr: Weniger Blutspenden - Rotes Kreuz bangt um Lage ab Ende des Monats

Die Bereitschaft zur Blutspende hat in Thüringen zuletzt stark nachgelassen. Das bestätigte Nico Feldmann vom Blutspendedienst des DRK NSTOB (Deutsches Rotes Kreuz) auf Anfrage. Die Spendenbereitschaft lasse saisonal nach, da auch viele Menschen in der warmen Jahreszeit im Urlaub seien.

7.42 Uhr: Acht Wochen altes Affenjunges aus Tierpark gestohlen

Traurige Nachrichten aus dem Affenwald. Ein acht Wochen altes Vari-Junges ist verschwunden. Affenwald-Betreiber Silvio Dietzel geht davon aus, dass das Tier gestohlen wurde.

7 Uhr: ADAC-Oldtimerfahrt 2023: Chromglänzende Schmuckstücke am Grünen Band durch Thüringen

Als Oldtimer gelten Autos, die mindestens 30 Jahre alt sind und einmal für den Verkehr zugelassen waren. 2022 gab es etwa 648.400 Fahrzeuge dieser Art in Deutschland. Rund 100 davon sind bei der ADAC-Oldtimerfahrt 2023 dabei. Die Veranstaltung hat Tradition, sie findet zum 27. Mal statt und führt erneut durch Thüringen, vor allem mitten durch das Eichsfeld.

6.23 Uhr: Wickerstedt: Rotmilan-Angriff auf Storchen-Nachwuchs (mit Video)

Im Storchendorf Wickerstedt werden noch vier Köpfchen über dem Nestrand gezählt. Es sollen zwischenzeitlich fünf gewesen sein. Es gibt einen dokumentierten Rotmilanangriff.

Die komplette Chronologie