21 Uhr: Unbesetzter Posten: Thüringer CDU-Politiker fordert neuen Polizeipräsidenten
Der Thüringer CDU-Innenpolitiker Raymond Walk hat eine Besetzung der vakanten Stelle des Polizeipräsidenten angemahnt. "Ausgerechnet die wichtigste Polizeibehörde in Thüringen ist seit mehr als einem Jahr vakant", sagte Walk. Die Stelle dürfe nicht länger unbesetzt bleiben. Der Posten wurde im August 2021 frei.
Hauptstadt Inside von Jörg Quoos, Chefredakteur der FUNKE Zentralredaktion
Hinter den Kulissen der Politik - meinungsstark, exklusiv, relevant.
20.30 Uhr: Viel Sonnenschein am langen Pfingstwochenende
Noch vor dem meteorologischen Sommerbeginn bekommt Thüringen am langen Pfingstwochenende viel Sonne ab. "Wir haben Hochdruckeinfluss vom Ostatlantik über nahezu komplett Westeuropa", sagte ein Sprecher des Deutschen Wetterdienstes am Samstag. Daran werde sich bis Donnerstag wahrscheinlich nichts ändern. "Das heißt: Jeden Tag viel Sonnenschein", so der Sprecher. Die Temperaturen liegen in den kommenden Tagen um die 20 Grad, am Sonntag könne es auch wärmer werden. Vereinzelt seien in Thüringen auch bis zu 24 Grad möglich.
Nach den Daten des DWD deutet sich am Mittwoch noch ein Temperaturanstieg an. Am Donnerstag ist der 1. Juni - und damit nicht nur Internationaler Kindertag, sondern auch meteorologischer Sommerbeginn. "Es ist möglich, dass es dann auch einen Sommertag gibt", sagte der Sprecher. Von einem Sommertag sprechen Meteorologen immer dann, wenn die Temperatur über 25 Grad steigt. (dpa)
20 Uhr: Beispiel aus Bad Lobenstein zeigt: Heizöl-Hilfe ist kaum erreichbar
19.35 Uhr: Mehr Freizeit: Das sind die ersten Erfahrungen mit der Vier-Tage-Woche
Über das Modell der Vier-Tage-Arbeitswoche wird gestritten. Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) und Arbeitnehmervertreter finden sie gut, eine gesetzliche Pflicht zur Einführung lehnen Arbeitgeberverbände ab. Unternehmer wie Jörg Stade und Andreas Seise aus Mühlhausen haben das Modell bereits erprobt – mit gutem Erfolg. In anderen Branchen ist die Idee aber vollkommen unrealistisch.
19 Uhr: Schülervertretung fordert kostenlose Binden und Tampons in Thüringen
Die kostenlose Bereitstellung von Tampons und Binden rückt an den Schulen im Freistaat zunehmend in den Fokus. "Wir sehen definitiv einen dringenden Bedarf", erklärt Helena Haaré, die Vorsitzende der Landesschülervertretung Thüringen. Vor allem für junge Schülerinnen, die zum ersten Mal ihre Periode bekämen, könne die erste Menstruation schnell zu einer unangenehmen und peinlichen Situation werden. Die Bereitstellung von Hygieneartikeln solle daher für jede Schule verpflichtend werden.
18.39 Uhr: Stammzellenspender gesucht: 333 Mal Hoffnung für leukämiekranken Rolf aus Pferdingsleben
Insgesamt 333 Menschen haben sich von Freitagnachmittag bis zum Abend bei einer Aktion in der Wache der Berufsfeuerwehr Gotha als potenzielle Stammzellspender für die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) registrieren lassen. Die Feuerwehrleute hoffen, dass ein Stammzellspender für ihren ehemaligen Kollegen Rolf Teichmüller aus Pferdingsleben gefunden wird, der fast 35 Jahre bei der Berufsfeuerwehr gearbeitet und kurz nach seinem Eintritt in den Ruhestand im März dieses Jahres die Diagnose Blutkrebs bekommen hat.
18.05 Uhr: Eigentümer von Geraer Plattenbauten erhöht Miete um 20 Prozent
Fast 20 Jahre wohnt Lutz Rak in seiner Wohnung in Lusan. Er schätzt vor allem die Ruhe in dieser Ecke, den schönen Blick vom Balkon in die Landschaft und das Grün direkt vor der Haustür. Vor wenigen Wochen jedoch flatterte ihm wie anderen Mietern des Blocks ein Schreiben der Wohnungsverwaltung ins Haus. Darin kündigte man Lutz Rak im Auftrag des Hauseigentümers ein Mieterhöhungsverlangen an, wirksam zum 1. Juni. Demnach dürfte der Preis von 3,83 Euro je Quadratmeter auf 4,60 steigen. „Um 20 Prozent soll die Miete nun erhöht werden, wobei der gesetzliche Rahmen voll ausgeschöpft wird. Ich finde das eine Frechheit, denn an diesen Plattenbau-Wohnungen aus den 1980er-Jahren ist lange nichts passiert. Nach 1995 wurden keine grundlegenden Modernisierungen vorgenommen“, ärgert sich Rak.
17.41 Uhr: Erfurter Anger: Kinder zwischen Bier und Schnaps – wer schützt sie?
An warmen Tagen ist es auf dem Anger und an anderen Treffpunkten in der Stadt ein bekanntes Bild: Männer und Frauen sitzen bei Bier und Schnaps beieinander, sie trinken, sie rauchen, sie diskutieren manchmal lauthals. Zwischen den Erwachsenen halten sich bisweilen auch Kinder auf. Sie sitzen im Kinderwagen, streunen um die Sitzbänke und Bierdosen herum, rauchen passiv, vertreiben sich die Zeit. Mancher Passant wird sich fragen, ob den Mädchen und Jungen geholfen werden kann, ob hier das Kindeswohl gefährdet ist.
17.15 Uhr: Wo Thüringer Spezialitäten jetzt rund um die Uhr zu haben sind
Bratwürste oder Joghurt, Käse oder Königsberger Klopse im Glas – das alles können die Erfurter und Gäste der Stadt jetzt täglich rund um die Uhr erwerben. „Wir haben hier Automaten aufgestellt, die einen bargeldlosen Einkauf an allen Wochentagen ermöglichen“, sagte der Präsident des Thüringer Bauernverbandes, Klaus Wagner, am Freitag bei der Eröffnung eines neuen „Regional-Marktplatzes“ in Erfurt. Dort stehen die Automaten.
17.03 Uhr: Mühlhäuser Pflaumenblütenfest: Das sind die Bilder von Samstagnachmittag
Das war auf den Bühnen am Samstagnachmittag los.
16.36 Uhr: Höhenrettung rettet abgestürzten Radfahrer im Jenaer Pennickental
Die Höhenrettung der Feuerwehr war am Samstagmittag im Pennickental im Einsatz. Ein Radfahrer sei an einer schmalen Stelle der Saale-Horizontale abgestürzt, so Stadtsprecherin Stefanie Braune. Die Höhenrettung rückte aus.
16.24 Uhr: Die Sensation und die Liebe eines Paars aus Jena
Harald Seime ist eine Berühmtheit als Pantomimekünstler; in DDR-Zeiten nannte man ihn nach dem französischen Übervater jener Kunst „Marcel Marceau des Ostens“. Seime ist ausgebildeter Lehrer für Musik und Sport; er war an der Uni Jena Lehrer im Hochschuldienst und gab Fechtunterricht. Er war die Verkörperung der schönen Bewegung. Gemeinsam mit seiner Frau Anneliese feiert er am Montag Diamantene Hochzeit.
15.36 Uhr: Zwei Schwerverletzte bei Unfall im Ilm-Kreis: Hubschrauber im Einsatz
Bei einem Unfall am Samstag in Frauenwald im Ilm-Kreis sind zwei Menschen schwer verletzt worden. Die Straße wurde gesperrt. Ein Hubschrauber war im Einsatz.
14.30 Uhr: Aktivisten besetzen leerstehendes Haus in Jena
In der Jenaer Kochstraße hat eine Gruppe von jungen Menschen ein Gebäude der alten Kinderklinik besetzt. Spontan hat sich am Vormittag eine Solidaritätsveranstaltung vor dem Gebäude gebildet, die die Besetzer unterstützen soll. Auch die Polizei ist vor Ort.
seit dem heutigen Morgen halten wir das Haus im Forstweg 19 #besetzt . Das Gebäude steht seit mindestens 6 Jahren leer und wird nicht mehr genutzt. Dies wollen wir mit dem heutigen Tag ändern. #J2705pic.twitter.com/drk9rwIure
— Leerstand gestalten Jena! (@MietenJ85109) May 27, 2023
13.34 Uhr: Wieder Open-Air-Konzerte auf dem Petersberg geplant
Die Festwiese auf dem Erfurter Petersberg soll wieder zur Konzertfläche werden. Den Auftakt macht die Pop-Rock-Band Silbermond. Der Kartenverkauf läuft.
12.30 Uhr: 78-Jähriger stürzt bei Hildburghausen mit Auto Abhang hinunter
Ein Mann ist bei Hildburghausen am Freitagabend von der Straße abgekommen und einen Abhang hinuntergekracht. Er kam verletzt ins Krankenhaus.
10.45 Uhr: 16-Jähriger stirbt bei Forstarbeiten nahe Steinach
10.30 Uhr: 30. Wave-Gotik Treffen in Leipzig gestartet
30. Wave-Gotik-Treffen: Leipzig hüllt sich über Pfingsten in ein schwarzes Flair - Die Bilder vom Freitag
9.35 Uhr: Lehramtsanwärter und -anwärterinnen in Thüringer sorgen sich kurz vor dem Abschluss
Weil im August die neue Struktur der Studienseminare greift, befürchten jetzt viele angehende Lehrkräfte in Thüringen, dass nicht der Fachleiter, an dessen Empfehlungen und inhaltlichen Schwerpunkten sie sich seit Monaten orientiert haben, in den Prüfungen sitzen wird, sondern eine Lehrkraft, die sie erst seit Kurzem oder womöglich gar nicht kennen. Studienseminare sehen dringenden Klärungsbedarf.
9.15 Uhr: Immer mehr Kahlflächen in Thüringens Wäldern
Die Fläche des staatlichen, kommunalen und privaten Waldes in Thüringen ist insgesamt mehr als eine halben Million Hektar groß. Doch ein Fünftel davon präsentiert sich derzeit kahl. Der Klimawandel hinterlässt seine Spuren. Außerdem reicht das Saatgut nicht mehr aus, um die Kahlflächen in Thüringen ausreichend zu bepflanzen, soElger Kohlstedt, Leiter des Forstamtes Leinefelde. Dass es in den vergangenen Wochen zahlreiche ergiebige Niederschläge gegeben hat, sei nur ein schwacher Trost.
20 Uhr: Aus Nordhäuser Tierheim-Hund Apollo wird Nordhäuser Polizei-Hund
Seit einem halben Jahr wartet „Apollo“ im Nordhäuser Tierheim auf eine Chance. Nun hat der Rüde sie bekommen und kann vielleicht schon bald in ein neues Leben starten. Wenn alles klappt, wird „Apollo“ als neues Mitglied in die Hundestaffel der Polizei aufgenommen. Doch erst einmal muss sich der Rüde beweisen.
19.40 Uhr: 80 Kinder ohne Betreuung nach Brand in Bad Langensalzaer Kindergarten
Wegen des Brandes einer Elektroverteilungsanlage in einem Bad Langensalzaer Kindergarten können etwa 80 Kinder in der kommenden Woche vermutlich vorerst nicht betreut werden. „Wir arbeiten derzeit unter Hochdruck an einer Lösung“, sagt Frank Albrecht von der Arbeiterwohlfahrt (Awo), die den Kindergarten „Haus Kinderland“ in der Straße Vor dem Westtor betreibt. Der Brand war am Freitagvormittag ausgebrochen.
17.30 Uhr: Nordhausens Oberbürgermeister Buchmann zieht vor Gericht
15.15 Uhr: Impfverweigerer aus Nordhausen ziehen Einspruch zurück
Vor dem Nordhäuser Amtsgericht sind nun weitere Verhandlungen gegen Betroffene aus dem Gesundheitswesen geführt worden, die während der Corona-Pandemie gegen das Infektionsschutzgesetz verstoßen haben sollen. Zahlen wollte zunächst keiner.
14.45 Uhr: 35-Jährige im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt soll schweren Kindesmissbrauch verübt haben
Am Freitagmorgen ist eine 35 Jahre alte Frau im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt vorläufig festgenommen worden. Wie die Polizei in einer Meldung schreibt, steht die Frau zusammen mit einem 49-Jährigen Mann, der parallel in Füssen (Bayern) verhaftet wurde, im Verdacht, des gemeinschaftlichen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern. Im Anschluss wurden die Wohnräume durchsucht und Speichermedien sichergestellt. Die Staatsanwaltschaft Gera hat die Ermittlungsführung übernommen.
14.40 Uhr: Unbekannte werfen in Sömmerda 18-Jährigen in Bachlauf
Bereits am 1. Mai ist ein 18 Jahre alter Mann zwischen 4.20 und 5 Uhr im Sömmerdaer Ortsteil Orlishausen zusammengeschlagen und anschließend in ein Bachlauf geworfen worden. Jetzt sucht die Polizei mögliche Zeugen des Überfalls.
14.30 Uhr: Thüringer Polizisten teilen sich Dienstfahrzeuge
Der Thüringer Landtag erlaubt Ermittlungen gegen den AfD-Landtagsabgeordneten Olaf Kießling. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur hob der Justizausschuss des Parlaments während einer Sitzung am Freitag die Immunität des Abgeordneten auf. Zuletzt hatte die Staatsanwaltschaft Vorermittlungen gegen Kießling geführt. Nach dpa-Informationen wollen die Ermittler prüfen, ob Kießling sich der Steuerhinterziehung schuldig gemacht hat.
13.19 Uhr: Tödlicher Unfall auf Bundesstraße im Kreis Gotha
Bei einem Unfall im Landkreis Gotha ist am Freitag eine Person ums Leben gekommen. Die B247 ist derzeit zwischen Warza und Westhausen gesperrt.
12.38 Uhr: Zahl der geschlachteten Tiere zurückgegangen
Die Zahl der in Thüringen geschlachteten Tiere ist spürbar zurückgegangen. Im ersten Quartal wurden 68.542 als tauglich beurteilte Tiere geschlachtet, was im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einem Rückgang von rund fünf Prozent entspricht, wie das Landesamt für Statistik am Freitag mitteilte. (dpa)
12.18 Uhr: Erste Zwangszuteilung von Geflüchteten in Gotha
Nach eigenen Angaben hat der Landkreis keine Kapazitäten mehr, um Geflüchtete aufzunehmen. Und doch kam am Donnerstagmorgen ein Bus aus Suhl mit zehn Menschen in Gotha an, die untergebracht werden sollen. Wie Anfang der Woche in Weimar, ist nun auch im Kreis Gotha die erste Zwangszuteilung von Geflüchteten durch den Freistaat erfolgt. Im Landratsamt Gotha ist die Stimmung angespannt.
11.50 Uhr: Heizungsgesetz: Nachfrage nach fossilen Gas- und Ölheizungen steigt sprunghaft an
Die Nachfrage nach Heizungen, die mit fossiler Energie betrieben werden, wie Gasthermen und Ölkesseln, ist im Kreis Nordhausen sprunghaft angestiegen, wie mehrere Heizungsfirmen im Südharz bestätigten. „Die Nachfrage ist gigantisch“, sagt Oliver Erwin Meißner von der Gebäudetechnik-Firma Wiedemann in Nordhausen. „Unsere Monteure geben sich große Mühe, kommen aber kaum mit der Arbeit hinterher“, fügt er hinzu.
11 Uhr: Kielstein mietet sich in Erfurter Ärztehaus ein
Ein rauer Ton herrschte zwischenzeitlich zwischen dem Medizin-Unternehmer Kielstein und der Kowo. Nun ist eine Lösung für das Ärztehaus am Moskauer Platz in Erfurt gefunden.
10.51 Uhr: 15 mal Neustadt, 15 mal Feuerwehr: Gäste aus ganz Deutschland feiern im Saale-Orla-Kreis
Die Liste der angemeldeten Gäste füllt zwei DIN-A3-Seiten. Von der Schwarzwald-Gemeinde Titisee-Neustadt im Süden bis zur Bremer Neustadt im Norden reicht sie geografisch. 139 Kameradinnen und Kameraden aus 14 deutschen „Neustädten“ kommen am Wochenende in den Saale-Orla-Kreis, um das traditionsreiche Neustadt-Treffen der Feuerwehren unter dem Dach des Verbundes Neustadt in Europa zu feiern. Das ist alles geplant.
10.30 Uhr: Vor 10 Jahren: Die Weiße Elster tritt in Gera über die Ufer
Vor 10 Jahren: Die Weiße Elster tritt in Gera über die Ufer
10.18 Uhr: Mehr Steuern hinterzogen
Die Steuerfahndung in Thüringen hat im vergangenen Jahr rund 29 Millionen Euro hinterzogene Steuern ermittelt. Das sind neun Millionen Euro mehr als im Jahr zuvor, gab das Finanzministerium am Freitag in Erfurt bekannt.
10 Uhr: Happy End: Vermisste Schildkröte ist wieder da
Die seit Montagabend verschwundene Mühlhäuser Schildkröte „Theo“ ist zurück. Das ist der Ausgang eines nervenaufreibenden Vermisstenfalls.
9.44 Uhr: Nachbar-Ruine: Stadt Gera sieht keinen Handlungsspielraum für Alptraum einer Familie
Die Nässe kriecht immer weiter ins Mauerwerk, lässt die Wand im Wohnzimmer schimmeln. Meterhoch türmt sich der Bauschutt auf dem Nachbargelände und macht die dringende Sanierung der Fassadenwand unmöglich. Der Eigentümer des verwahrlosten Grundstücks in Gera kümmert sich seit Jahren nicht um seinen Besitz - für die Besitzer des schicken Wohnhauses daneben ist es ein Alptraum.
9.11 Uhr: Top-Veranstaltungen zum Pfingstfest
Von spektakulären Wehrüberfahrten bis hin zum größten Pfingstfest der Region – die besten Tipps für das lange Wochenende im Überblick.
8.50 Uhr: Staatsanwaltschaft ermittelt zu Brandserie
Mit der Brandserie, die über Monate die Menschen in den Engelsdörfern und die Feuerwehreinsatzkräfte aus der ganzen Greußener Region in Atem gehalten hatte, beschäftigt sich jetzt die Staatsanwaltschaft Mühlhausen. Es sei ein Ermittlungsverfahren gegen einen 29-Jährigen, der in den Engelsdörfern seinen Wohnsitz hat, eröffnet worden.
8.11 Uhr: Erfurt plant nächste Buga und Gartenfestival
Erfurt soll ab dem Jahr 2026 alle zwei Jahre ein überregionales Gartenfestivalauf dem Petersbergausrichten und zugleich eine weitere Bundesgartenschau(Buga) anpeilen. Die Buga-Bewerbung soll aber auf die Jahre ab 2037 zielen.
7.42 Uhr: Wie gut funktioniert Wärmepumpe im Altbau? Ein Test
Eine junge Familie aus Mühlhausen steht vor dem Problem der Heizungsumrüstung und trifft eine folgenreiche Entscheidung. Doch geht ihre Rechnung auf?
7 Uhr: Experten blicken entspannt auf Pfingstverkehr
Ein langes Wochenende, aber ein kurzer Urlaubzeitraum: Wer wenig Zeit für Erholung hat, möchte schnell ans Ziel kommen. Experten schätzen dafür die Chancen in Thüringen am Pfingstwochenende gut ein.
6.33 Uhr: Sonniges Wochenende in Thüringen
Viel Sonnenschein erwartet die Menschen am Pfingstwochenende in Thüringen. Am Freitag soll es nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) nur gelegentlich Quellwolken geben. Mit Höchstwerten von 18 bis 21 Grad, im Bergland 11 bis 17 Grad, wird es angenehm frühlingshaft. In der Nacht zum Samstag fallen die Temperaturen auf 8 bis 3 Grad, örtlich gibt es sogar leichten Bodenfrost. Am Samstag scheint die Sonne wieder bei 18 bis 22 Grad, im Bergland bei 13 bis 17 Grad.
Die Nacht zum Sonntag wird klar bei 11 bis 7 Grad, im Bergland örtlich bis 3 Grad. Der Sonntag startet mit viel Sonnenschein, später ziehen Schleierwolken auf. Mit 21 bis 24 Grad wird es etwas wärmer als an den Vortagen. (dpa)
6.14 Uhr: Überfall auf Rechtsextreme vor Aufklärung
Den Sicherheitsbehörden in Sachsen und Thüringen ist es offenbar gelungen, einen Tatverdächtige für einen brutalen Überfall auf einen Rechtsextreme im Jahr 2021 zu ermitteln. Am Mittwoch konnte Spezialkräfte der Polizeinach Angaben der sächsischen Generalstaatsanwaltschaft in Jena einen per Haftbefehl gesuchten 24-Jährigen festnehmen.
6 Uhr: Mangel an Zahnärzten
Lange Wartezeiten oder ganz geschlossene Praxen und keine Nachfolger in Sicht – ohne ausreichenden zahnmedizinischen Nachwuchs gerät die Versorgung in Thüringen mehr und mehr in Gefahr.
5.46 Uhr: Ministerpräsident Ramelow trifft Kirchenvertreter zu Jahresgespräch
Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) trifft sich am Freitag (10.00 Uhr) mit Vertreterinnen und Vertretern der evangelischen Kirchen und der römisch-katholischen Bistümer in Thüringen. Im Jahresgespräch geht es laut Staatskanzlei um Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern- und Jugendlichen, um Organ- und Gewebespenden sowie um den 103. Katholikentag im kommenden Jahr in Erfurt. (dpa)
Donnerstag, 25. Mai
21.45 Uhr: Jenaer Fußball-Arena wird später fertig
Die neue Fußballarena in Jena wird später als geplant fertig. Die Stadionbetreibergesellschaft Elf5 peilt nun Ende des ersten Quartals 2024 als Termin an. Das Eröffnungsspiel des FC Carl Zeiss Jena gegen eine Mannschaft, die im internationalen Fußball spielt, verschiebt sich vom Herbst ins kommende Jahr 2024. Das ist der Grund für die Verschiebung.
21.15 Uhr: Fremde wollten Arterner Grundschüler angeblich nach Hause bringen
Drei Kinder der Arterner Grundschule „Am Königstuhl“ sollen Mittwochnachmittag gegen 13 Uhr vor dem Schulgelände von Fremden aus einem schwarzen Transporter angesprochen worden sein. Der Vorfall versetzt die Eltern in Alarmbereitschaft. Ihre Beobachtungen schilderten die Grundschüler später der Polizei.
18 Uhr: Denstädt stellt sich hinter Schleusinger Bürgermeister
Thüringens Justizministerin Doreen Denstädt (Grüne) hat Anfeindungen gegen den Bürgermeister der südthüringischen Stadt Schleusingen scharf kritisiert. „Die Welle an Gewaltaufrufen und Hass gegen André Henneberg verurteile ich aufs Schärfste und sichere ihm meine volle Unterstützung zu“, erklärte Denstädt am Donnerstag in Erfurt. Henneberg (Freie Wähler) hatte zuvor MDR Thüringen gesagt, es werde in sozialen Netzwerken zu körperlicher Gewalt gegen ihn aufgerufen. Außerdem gebe es zahlreiche Hasskommentare. (dpa)
17.20 Uhr: Entsorger wählen frühere Grünen-Landesministerin zur Präsidentin
Trotz einer langen Karenzzeit wird Thüringens Ex-Umweltministerin Anja Siegesmund (Grüne) Präsidentin des Bundesverbands der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft (BDE). Die Verbandsmitglieder wählten sie zur geschäftsführenden Präsidentin, wie der BDE mitteilte. Sie soll dort den bisherigen Verbandschef Peter Kurth ablösen. Gegenkandidaten gab es keine. (dpa)
14.45 Uhr: Thüringer Verfassungsschützer sieht Brutalität von links und rechts
Thüringens Verfassungsschutzchef Stephan Kramer hat auf eine zunehmende Gewaltbereitschaft in den extrem linken und rechten Lagern aufmerksam gemacht. „Die Angriffe werden brutaler, Hemmungen fallen, Gewalt einzusetzen“, sagte Kramer der „Welt“. Es habe in letzter Zeit Fälle gegeben, wo Täter in Wohnungen eindrangen und die Fußgelenke von politischen Gegnern zertrümmerten. „Das sind Angriffe mit Baseballschlägern, mit Hämmern und auf eine Art, bei der auch der mögliche Tod von Opfern zumindest in Kauf genommen wird“, sagte Kramer. Dies gelte „für links wie rechts“. (dpa)
13.44 Uhr: Immer mehr Wärmepumpen in Wohnungen
Thüringer Bauherren nutzen immer weniger konventionelle Energieträger beim Heizen. Von den 1788 im vergangenen Jahr im Freistaat fertigestellten Wohnungen werden für knapp 63 Prozent erneuerbare Energien als Primärquelle verwendet, wie das Statistische Landesamt am Donnerstag in Erfurt mitteilte. Dabei wird den Angaben nach vor allem auf Wärmepumpen gesetzt (78,5 Prozent).
13.35 Uhr: Zeitreise in die Landwirtschaft früherer Jahrhunderte: Ein PS und viel Zeit für bessere Kartoffeln
Es wirkt wie eine Zeitreise in die Landwirtschaft früherer Jahrhunderte: Ein Mann, der am langen Zügel ein Pferd führt, das einen Pflug zieht, den der Mann in den Ackerboden drückt. „Vorwärts, na los!“ schallt es ab und zu, am Ende von rund 100 Metern Furche wenden Mann und Tier, hinein in die nächste Bahn, mit einem Grummeln der Mann und schnaubend das Pferd. Doch dies ist Birkigt in der Gegenwart.
13.07 Uhr: Betreiber kritisiert Polizeieinsatz in Erfurter Club
Hubert Langrock, der Betreiber des Kulturortes und Clubs Kalif Storch, schlägt nach einem „Razzia ähnlichem“ Einsatz der Erfurter Polizei und des Ordnungsamtes Alarm. So schildert er die Situation.
12.30 Uhr: Naturschützer rufen zur Hirschkäfersuche auf
Augen auf beim nächsten Spaziergang in der Natur: Wem in nächster Zeit ein Hirschkäfer über den Weg krabbelt, sollte die Begegnung dokumentieren. Der Naturschutzbund (Nabu) Thüringen und das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) haben wieder zur Hirschkäfersuche aufgerufen.
12.16 Uhr: Lehrerverband: Noch Hausaufgaben bei Digitalisierung an Schulen
Beim Internetzugang an den Schulen in Thüringen sieht der Lehrerverband noch immer viel Nachholbedarf. «"Was wir dringend brauchen, ist der schnelle Ausbau des Breitbandinternets in allen Regionen Thüringens", erklärte der kommissarische Landesvorsitzende des Verbandes, Frank Fritze, am Donnerstag. Auch die Ausstattung der Schulen mit Klassensätzen an digitalen Endgeräten müsse die Landesregierung weiter vorantreiben. (dpa)
12 Uhr: Drei Verletzte bei Unfall auf A71 nahe Arnstadt
Bei einem Unfall auf der A71 nahe Arnstadt sind drei Personen verletzt worden. Ein Fahrer war mit seinem Kleintransporter auf einen Multicar aufgefahren. Durch die Wucht des Aufpralls kippte der Multicar um.
11.07 Uhr: Millioneninvestition: Was auf dem alten Milchhofgelände in Gera geplant ist
Die Garbe Industrial Real Estate GmbH hat in Gera ein rund 48.000 Quadratmeter großes Grundstück erworben. Geplant ist, dort eine Logistik- und Gewerbeimmobilie mit 28.000 Quadratmetern Gesamtfläche zu errichten. Mit dem Bau soll im April 2024 begonnen werden.
11.50 Uhr: Bürgermeister-Abwahlantrag der AfD-Fraktion im Stadtrat Zeulenroda-Triebes heiß diskutiert
Die Vierfach-Mutter Sindy Trümper aus Bad Langensalza hat in Meschede den Titel „Miss Tattoo“ gewonnen. Sie setzte sich gegen sieben Konkurrentinnendurch. Für sie ist es ein Sieg über die Klischees. Denn die 34-Jährige hat vier Kinder, ein Reihenhaus mit Garten und Erfolg in ihrem Job.
9.05 Uhr: Schockanrufe in der Region Jena
In der Region Jena haben mehrere Menschen Anrufe von Betrügern erhalten. Ein Ehepaar fiel auf den Trick herein und übergab einem fremden Mann Bargeld und Schmuck im Wert von 23.000 Euro.
8.50 Uhr: Panoramaloft: Ein Lebenszeichen über der Geraer Sorge
Zwei Geraer wollen die Veranstaltungsfläche in der Amthorpassage wiederbeleben. Mit Klinkern, Farbe und dem Entfernen der Deckenverkleidung wurde der Loft-Charme hervorgehoben, eine Bar wurde angefertigt, ein Beleuchtungskonzept und die technischen Voraussetzungen für eine Leinwand geschaffen. Als besonderer Höhepunkt wird das begehbare Dach der Passage, an der großen Glaskuppel und mit Blick über die Dächer Geras, zum Außenareal hergerichtet. Neben Geburtstagen, Hochzeiten und anderen Gesellschaften soll auch der Bereich Wirtschaft, mit Tagungen, Seminaren, Präsentationen und so weiter, zu den Kunden gehören.
8.30 Uhr: Frühlingshafte Tage mit Sonnenschein erwartet
Der Donnerstag bringt Sonne und milde Temperaturen nach Thüringen. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte, beginnt der Tag örtlich mit Nebel. Die Meteorologen erwarten Temperaturen von 17 bis 21 Grad, im Bergland 13 bis 17 Grad. In der Nacht zum Freitag bleibt es trocken bei 8 bis 5 Grad. Der Freitag beschert den Menschen in Thüringen wieder einen schönen Frühlingstag mit viel Sonne und 18 bis 21 Grad, im Bergland 11 bis 17 Grad. (dpa)
8.11 Uhr: Schlössertage am Pfingstwochenende
Die Bedeutung der Jagd für die Fürsten von einst steht im Fokus der diesjährigen Thüringer Schlössertage. Zu dem Thema bieten nun Schlossmuseen und andere Einrichtungen in ganz Thüringen von Freitag bis Pfingstmontag neben ihrem normalen Programm und Ausstellungen spezielle Führungen, Veranstaltungen und eine Konzertreihe an.
7.45 Uhr: Bratwurstmuseum: Termin für Eröffnung steht fest
Mitte August soll das Bratwurstmuseum offiziell seine Türen öffnen. „Am 16. August werden wir etwas Vorzeigbares eröffnen“, sagte Thomas Mäuer von den Freunden der Thüringer Bratwurst, dem Trägerverein des Museums. Eine große Herausforderung sei aktuell, Baumaterial und Handwerker zu bekommen.
7 Uhr: Betrunken von der Schnapspraline? Kurioses aus der Toxikologie in Jena
6.30 Uhr: Rechte Chatgruppe: Durchsuchungen bei zwei Verdächtigen in Thüringen
Rechtsextreme Beiträge in einer Chatgruppe sind Auslöser für Durchsuchungen bei zwei Verdächtigen in Thüringen gewesen. Es wurden den Angaben nach elektronische Speichermedien, Mobiltelefone, Waffen, waffenähnliche Gegenstände und Munition sowie betäubungsmittelähnliche Substanzen sichergestellt.
Mittwoch, 24. Mai
19.10 Uhr: Erfurter Stadtrat zieht Konsequenzen nach antisemitischem Facebook-Eintrag von CDU-Mitglied
Entsetzen herrschte seit dem Wochenende über einen Facebook-Eintrag eines Erfurter CDU-Mitglieds. Mit seinem Post hatte der Politiker den Holocaust relativiert. Das hat nun Konsequenzen für ihn. So reagierte der Stadtrat.
18.36 Uhr: Eine Festnahme bei Polizeirazzia im linksextremen Spektrum in Jena
17.02 Uhr: Immunität eines AfD-Landtagsabgeordneten soll aufgehoben werden
Einem Abgeordneten der AfD-Landtagsfraktion droht ein Ermittlungsverfahren. Die Staatsanwaltschaft Erfurt hat die Aufhebung seiner Immunität beim Thüringer Landtag beantragt. Das ist bisher bekannt.
14.55 Uhr: Messerstecher aus Erfurt vor Gericht: Ohne Videos von der Tat „geht hier alles richtig schief“
Am Erfurter Hauptbahnhof hatte Ben H. einen Mann und eine Frau mit seinem acht Zentimeter langen Messer lebensgefährlich verletzt. Nun steht er vor Gericht.
14.23 Uhr: Korschewsky soll Untersuchungsausschuss zur Personalpolitik der Landesregierung führen
13.02 Uhr: Staatsanwaltschaft: Ermittlungen zu tödlichem Bobunfall bald zu Ende
Die Ermittlungen zum tödlichen Unfall auf der Rennrodelbahn in Oberhof stehen kurz vor dem Abschluss. Ein Sprecher der zuständigen Staatsanwaltschaft Meiningen geht von einer Dauer von wenigen Wochen aus, wie er am Mittwoch auf Anfrage sagte. Ende Februar war ein Gästebob im Zielbereich der Rodelbahn auf einen Doppel-Schlauchring gestoßen. In den mit Luft gefüllten Gummiringen saßen ein 45 Jahre alter Mann und eine 41-jährige Frau. Der Mann starb bei dem Unfall, die Frau wurde schwer verletzt. (dpa)
12.30 Uhr: Autofahrer auf A4 zeigt der Polizei den Mittelfinger
11.45 Uhr: Akute Unfallgefahr: Wege im Schlosspark Tiefurt gesperrt
Kurzfristig wird heute ein Teil der Wege im Hangbereich des Schlossparks Tiefurt abgesperrt, wie die Klassikstiftung Weimar mitteilt. Die geotechnische Beurteilung eines größeren Böschungsbereichs deutet auf eine mögliche akute Unfallgefahr hin. Dies muss nun weiter untersucht werden, sodass der betroffene Böschungsbereich und einige Wege gesperrt werden müssten. Parkbesucher werden gebeten, sich an die Absperrungen zu halten.
11 Uhr: Bündnis kritisiert Landrat nach rechten Protesten in Schleusingen
Nach mehreren rechten Protesten gegen eine Flüchtlingsunterkunft im südthüringischen Schleusingen hat ein Demokratiebündnis den Landkreis Hildburghausen scharf kritisiert. Es sei ein Fehler gewesen, dass der Landkreis und die Stadt „die Demonstrationen nicht als das verurteilt haben, was sie sind: rechte Aufmärsche“, sagte Sabine Jakob vom Bündnis für Demokratie und Weltoffenheit Kloster Veßra.
10.35 Uhr: Erfurter Flucht-Kuh soll sich im Wald versteckt halten
10.03 Uhr: Neuer grüner Platz am Juri-Gagarin-Ring in Erfurt
Die Freifläche an der Johannesmauer ist fertig. Aus dem in die Jahre gekommenen Bereich um die Tischtennisplatte ist ein ansprechender, barrierearmer Aufenthaltsort für alle Altersgruppen geworden. Ganze 550 Quadratmeter ist der Platz groß. Die Erfurter Stadtverwaltung verrät, was das Ganze gekostet hat.
9.50 Uhr: 77-Jähriger mit wilder Überholaktion auf der B 281 - die Polizei fährt direkt dahinter
Unmittelbar vor den Augen einer Streifenwagenbesatzung der Saalfelder Polizei setzte ein 77-jähriger Pkw-Fahrer am Dienstag zu einer wilden Überholaktion auf der Bundesstraße 281 an, die ihm nun eine Anzeige wegen Verkehrsgefährdung einbrachte.
9.10 Uhr: 34 geflüchtete Menschen werden der Stadt Weimar zugeteilt
Das Land Thüringen hat in Weimar erstmals vom Instrument der Zwangszuteilung von Flüchtlingen Gebrauch gemacht. Das sagte Oberbürgermeister Peter Kleine (parteilos) und berichtete davon, dass am Montag ein Bus mit 34 Menschen vorgefahren worden sei. „Sie sind ausgestiegen und waren da“, schilderte er die für die Stadt überraschende Situation.
8.24 Uhr: Blumen statt Asphalt: Biologische Schlaglochabdeckungen in Künsdorf aufgetaucht
Ein Ortsteil im Saale-Orla-Kreis hat seit neuestem vollbiologische Schlaglochabdeckungen auf seiner Ortsdurchfahrtsstraße. „Das ist am Sonntag passiert, ohne dass ich etwas mitbekommen habe“, sagt der Künsdorfer Ortsteilbürgermeister Stephan Bley. Den Protest der Einwohner mit den Blumenpflanzungen in den Schlaglöchern könne er durchaus verstehen. Fünf Blumen sind in die Schlaglöcher auf der Straße neben dem Dorfteich gepflanzt worden.
7.44 Uhr: Mal nicht Mittelalter: Erfurter Krämerbrückenfest will trendiger sein
Gründlich entstauben will die Stadt das Krämerbückenfest. Ein favorisiertes Werkzeug dabei ist elektronische Musik. Christian Hass, Projektleiter, will am liebsten sogar das Wort Stadtfest verbannen und von einem Kulturfestival sprechen. Das ist geplant.
7.25 Uhr: Hotel, Kita und Geschäfte: So soll das Bahnhofs-Quartier der Zukunft aussehen
7 Uhr: Am Mittwoch kühlt es in Thüringen ab - Vereinzelt Regen
Der Mittwoch beschert den Menschen in Thüringen Wolken mit vereinzelten Schauern. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Mittwoch mitteilte, erreichen die Temperaturen kühle 12 bis 15 Grad, im Bergland 7 bis 12 Grad. Zwischendurch zeigt sich die Sonne. In der Nacht zum Donnerstag stehen nur wenige Wolken am Himmel. Bei 7 bis 4 Grad fällt kein Regen. Bewölkt und trocken wird das Wetter am Donnerstag mit Höchsttemperaturen von 18 bis 21 Grad, im Bergland 13 bis 17 Grad.
Ähnlich geht es in der Nacht zum Freitag weiter, die Temperaturen sinken auf 8 bis 5 Grad. Am Freitag wechseln sich Sonne und Wolken ab bei 18 bis 20 Grad, im Bergland 11 bis 17 Grad. (dpa)
6.40 Uhr: Operationen in Thüringen immer öfter mit Roboter
Präzise minimalinvasive Eingriffe ohne jegliches Händezittern – immer öfter lassen sich auch Thüringer Chirurgen von Robotern beim Operieren helfen. Mensch und Technik harmonieren dabei immer besser - auch in dieser Klinik.
6.15 Uhr: Unfall mit Straßenbahn in Erfurt
Am Dienstagabend ereignete sich in Erfurt ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einer Straßenbahn. Nach unseren Informationen hatte der in der Nordhäuser Straße stadteinwärts fahrende Autofahrer die Straßenbahn beim Abbiegen in die Baumerstraße übersehen.
6 Uhr: Mutter des in Bad Blankenburg tot aufgefundenen Kindes aus Haft entlassen
Anfang April kam die Mutter des Ende Januar tot in Bad Blankenburg aufgefundenen Kindes in Untersuchungshaft. Das Amtsgericht Gera hat am 27. März Haftbefehl erlassen wegen Mordes durch Unterlassung. Nun bestätigt die Staatsanwaltschaft auf Nachfrage, dass die Mutter des Kindes wieder aus der Haft entlassen wurde. Welche Gründe für diese Entscheidung genannt werden.
18.21 Uhr: Nach Havarie: Vollsperrung der Stauffenbergallee in Erfurt
Die Stauffenbergallee ist eine der meistbefahrenen Straßen Erfurts. Im Juni muss sie für elf Tage gesperrt werden. Das ist der Grund.
17 Uhr: Ex-Praktikant wegen sexuellen Missbrauchs in Erfurter Kindergarten schuldig gesprochen
Das Jugendschöffengericht des Amtsgerichts Erfurt hat einen ehemaligen Praktikanten eines katholischen Kindergartens wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern schuldig gesprochen. So lautet das Urteil.
16.07 Uhr: Beliebte Urlaubsinsel Mallorca wird diesen Sommer nicht vom Flughafen Erfurt-Weimar angeflogen
Mallorca kann in diesem Sommer vom Flughafen Erfurt-Weimaraus nicht erreicht werden. Flughafen-Geschäftsführer Gerd Stöwer stellt jedoch fest, dass die spanische Urlaubsinsel nicht zu den beliebtesten Zielen der Thüringer zählt. Da gibt es eine klare Nummer eins.
15.20 Uhr: Wachsende Unzufriedenheit mit der Demokratie: Auf dem Land mehr Populisten und Rechtsextreme in Thüringen
Erneut hat der Thüringen-Monitor die Meinung der Thüringer zu Politik und Zeitgeschehen erfragt. Eine Mehrheit befürwortet Widerstand gegen die aktuelle Politik.
12.32 Uhr: Zahl fertig gestellter Wohnungen 2022 unter Vorjahresniveau
Im vergangenen Jahr sind in Thüringen 4046 Wohnungen fertiggestellt worden. Dies sind etwa acht Prozent bzw. 359 Wohnungen weniger als im Vorjahr, wie das Thüringer Landesamt für Statistik heute mitteilte. (dpa)
12.29 Uhr: Nicht nur das Pflegepersonal fehlt – Thüringer Sozialbranche vor großen Umbrüchen
Wenn die Sozialbranche nicht umdenkt und dabei von der Politik unterstützt wird, steht sie auf verlorenem Posten und wird scheitern. Davon sind Frank Albrecht und Tim Beck, Vorstandschef und Vize-Vorstandschef des Arbeiterwohlfahrt-Regionalverbandes Mitte-West-Thüringen (Awo), überzeugt. "Weder in der Pflege noch bei den Kindergärten und Beratungsstellen wird es ohne Paradigmenwechsel gehen", sagt Albrecht. "Denn das, was Politik und Kostenträger über Jahre und Jahrzehnte versäumt haben, lässt sich nicht wieder einholen", sagt Albrecht.
10.31 Uhr: Kahle Waldflächen – CDU will über neue Tourismus-Strategie sprechen
Angesichts der Schäden in Thüringens Wäldern durch Dürrezeiten und Borkenkäferfraß plädiert die Thüringer CDU-Fraktion für eine neue Tourismus-Vermarktungsstrategie. Wenn sich die Optik der Wälder verändere, könnten sie für Wanderer oder Radfahrer weniger attraktiv werden, sagte der parlamentarische Geschäftsführer der Thüringer CDU-Fraktion, Andreas Bühl. "Wir müssen schauen, dass man z.B. mehr Reiseanlässe schafft, in den Thüringer Wald zu fahren." Als Beispiele nannte Bühl etwa größere Konzerte in Oberhof oder den Rennsteiglauf. (dpa)
10.28 Uhr: Besser als der Anger: Rund um die Uhr Einkaufen in Erfurts Ortsteilen
Braucht es in den Erfurter Ortsteilen zusätzliche Einkaufsmöglichkeiten? Die CDU-Fraktion im Stadtrat will, dass die Stadtverwaltung die Ansiedlung von 24-Stunden-Dorfläden prüft. Fehlende Lebensmittelläden in der Nähe seien ein wiederkehrendes Thema in einigen Ortsteilen. Der Antrag der Fraktion ist einer der Tagesordnungspunkte der morgigen Stadtratssitzung.
10.01 Uhr: Verband: Beruf des Schäfers stirbt aus
Die Thüringer Schäfer kämpfen mit Nachwuchssorgen und sinkenden Erträgen. Bereits seit Jahren gebe es einen starken Rückgang der Schafhaltung, eine Trendwende sei nicht erkennbar, sagte der Erste Vorsitzende des Landesverbandes Thüringer Schafzüchter, Jens-Uwe Otto. Das Hauptproblem sei die fehlende Wirtschaftlichkeit. "Die reine Schafhaltung ist ein Minusgeschäft." (dpa)
9.56 Uhr: Höhere Hortgebühren in Eisenach wieder auf der Tagesordnung
Der Ausschuss für Soziales des Eisenacher Stadtrats berät erneut über die höheren Hortgebühren. Die heute Sitzung ab 17 Uhr im Stadtratssaal im Verwaltungsgebäude, Markt 22, ist öffentlich. Eine Mehrheit im Stadtrat möchte in der oberen Einkommensgruppe ab 2500 Euro im Monat eine weitere Gebühren-Stufe einführen, um untere Einkommensgruppen zu entlasten.
8.45 Uhr: Kleine Abkühlung ohne Regen in Thüringen
In den kommenden Tagen kühlt sich das Wetter in Thüringen ein wenig ab. Wie der Deutsche Wetterdienst heute mitteilte, prägen Wolken das Wetter am Dienstag. Dabei bleibt es aber trocken. Die Temperaturen sinken im Vergleich zum sommerlich warmen Vortag auf 16 bis 20 Grad, im Bergland auf 13 bis 16 Grad. (dpa)
8.42 Uhr: Leinen los zu großer Fahrt: Wie Erfurter Theater in nächste Saison und in "Ring"-Projekt startet
Seine erste "Götterdämmerung", erzählt Erfurts Chefdirigent Alexander Prior, habe er als dreijähriger Knabe in Covent Garden erlebt – und sofort stand fest: Das will ich auch! Jetzt ist er 30 und hat es immer noch nicht getan. Doch nur ein paar Wochen muss er noch auf sein "Ring"-Debüt warten: Am 23. März 2024 dirigiert Prior Teil Eins, die "Rheingold"-Premiere, und die drei weiteren Teile folgen in je jährlichem Abstand. Wagner-Fieber wird schon spürbar in der Landeshauptstadt.
8.29 Uhr: Geisterfahrer auf der A71 im Tunnel Berg Bock bei Suhl gestoppt
Gestern Abend, gegen 21.45 Uhr, sind zahlreiche Notrufe über einen Geisterfahrer auf der A71 Richtung Schweinfurt, im Tunnel Berg Bock nach der Anschlussstelle Suhl/Zella-Mehlis, bei der Polizei eingegangen. Die Beamten konnten schließlich einen weißen VW Tiguan ausmachen. Der 71-jährige Fahrer aus Bayern erklärte, dass er wegen einer Sperrung der Fahrbahn Richtung Sangerhausen am Dreieck Suhl falsch gefahren und dann auf der Überholspur als Geisterfahrer durch den Tunnel gerast sei.
8.15 Uhr: Deutsch-amerikanisches Bauwerk: New Yorks Brooklyn Bridge wird 140
Morgen ist es genau 140 Jahre her, dass die Brooklyn Bridge , die steinerne Brücke über den East River zwischen den Stadtteilen Manhattan und Brooklyn, eröffnet wurde - konzipiert vom 1806 in Mühlhausen geborenen Ingenieur Johann August Roebling. (dpa)
8.11 Uhr: Richtfest für neues Laborgebäude in Weimar gefeiert - Erster Bauabschnitt kostet 44 Millionen Euro
Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) weiß offensichtlich, dass entlang der Weimarer Coudraystraße sein Hogwarts fürs innovative Bauen steht. Erst zu Monatsbeginn hatte er Bundesbauministerin Klara Geywitz hierher begleitet. Gestern sagte er sich erneut in zweiter Reihe zu Weimars wichtigen Straßen und Plätzen an. Denn hier, etwas aus dem Fokus der öffentlichen Wahrnehmung gerückt, wächst Millionenschweres: ein neues Laborgebäude der Bauhaus-Uni, zu dessen Richtfest das Landesamt für Bau und Verkehr als Bauherr geladen hatte.
Montag, 22. Mai
20.52 Uhr: Überschwemmungen und Schlammlawinen durch Unwetter in Thüringen
18.05 Uhr: Zwei Raubüberfälle in Gera: Gericht verurteilt Kfz-Elektriker zu Haftstrafe
Das Landgericht Gera hat am Montag einen Kfz-Elektriker nach zwei Raubüberfällen in Gera verurteilt. Bei einem der Fälle war eine Rentnerin auf offener Straße in Gera schwer verletzt worden. Die Strafe liegt unter der Forderung der Staatsanwaltschaft. So lautet das Urteil.
17.30 Uhr: Einkauf rund um die Uhr: Viel Verdruss im Unstrut-Hainich-Kreis
Der Euphorie zur Eröffnung folgte die Insolvenz des Betreibers der 24-Stunden-Märkte in der Region. Nun packen die Kommunen an, um die Einkaufsmöglichkeit für ihre Dörfer zu erhalten. Das ist der Stand.
16.25 Uhr: Versuchter Mord mit vergiftetem Erdbeerkuchen: Wissenschaftler aus Jena probieren selbst
15.19 Uhr: Heftige Kritik an Erfurter CDU-Mitglied wegen Facebook-Post mit Holocaust-Vergleich
Ein Mitglied der Erfurter CDU postet ein Bild mit Stolpersteinen, auf denen die Namen angeblicher Opfer von Migranten stehen. Nun werden Konsequenzen gefordert.
14.47 Uhr: Sessellift bleibt im Vogtland stecken: Fünf Eisenacher unter den 33 Geretteten
Unfreiwillig erlebten fünf Eisenacher Mountain-Biker am Sonntag den bisher größten Rettungseinsatz von Bergrettung und Feuerwehren im Vogtland mit. Die fünf Eisenacher gehörten zu jenen 33 Personen, die vom steckengebliebenen Lift am Skihang in der Bikewelt Schöneck aus zwölf Metern Höhe abgeseilt werden mussten. So erlebten sie den Einsatz.
14.10 Uhr: Unbekannte ritzen rechte Symbole auf Sitze in Ronneburg
Unbekannte haben in Ronneburg (Landkreis Greiz) rechte Symbole und Sprüche in eine Sitzgruppe geritzt. Zudem schmierten die Unbekannten einen volksverhetzenden Spruch und mehrfach das Abbild von Adolf Hitler auf die Sitzbänke in der Straße der Opfer des Faschismus.
13.27 Uhr: Erfurter Drogen-Prozess: Revision gegen Haftstrafen eingelegt
Bis Montag hatten vier der fünf Verurteilten im Prozess gegen eine Drogendealer-Bande Revision gegen ihre langjährigen Haftstrafen eingelegt. Gegen die Fortdauer der Untersuchungshaft seien bisher keine Beschwerden eingegangen, sagte ein Gerichtssprecher dieser Zeitung.
12.44 Uhr: Brand in Wohnhaus in Ballhausen
Zu einem Wohnhausbrand in Ballhausen rückten am Montag, kurz nach 11 Uhr, die Feuerwehren aus Ballhausen, Herbsleben und Bad Tennstedt aus. Ein Mann wurde verletzt.
Wohnhaus in Ballhausen in Flammen
12.16 Uhr: Komplexe Ermittlungen nach tödlichem Unfall in Rudolstadt
Nach dem schweren Unfall vom Samstagabend, als ein 43-jähriger Pkw-Fahrer auf der Ortsumfahrung Schwarza sein Leben verlor, stehen die Ermittlungen der Polizei zur Unfallursache erst am Anfang. Ein Gutachter hat um Drohnenaufnahmen bei Tageslicht gebeten.
Unbekannte haben in der Nacht auf Sonntag das Ortseingangsschild "Buchenwald" bei Weimar entwendet. Das teilte die Polizei am Montag mit. Mit welchem Werkzeug die Täter das Schild abmontiert hatten, ist nach Polizeiangaben nicht bekannt.
11.30 Uhr: 210 Gasthörer an Thüringens Hochschulen
An den Hochschulen im Freistaat haben sich im vergangenen Wintersemester 210 Gasthörer eingeschrieben. Das waren acht mehr als im Wintersemester 2021/2022, wie das Thüringer Landesamt für Statistik am Montag mitteilte. Demnach verfolgten im vergangenen Wintersemester 89 Frauen und 121 Männer Vorlesungen als Gäste. Die meisten Gasthörer verzeichnete die Friedrich-Schiller-Universität in Jena, wo 124 eingeschrieben waren. (dpa)
11.12 Uhr: Neues Zuhause für Hündin Abby gesucht
Die Hündin wurde bei einer Wohnungsöffnung entdeckt. Ihr Herrchen war kurz zuvor verstorben. Nun sucht das Tierheim ein liebevolles Zuhause für die kleine Jack-Russell-Dame.
10.30 Uhr: Frau aus Zeulenroda hilft Familien nach Brand
Die Zeulenrodaerin Sandra Davies stellt ihr eingerichtetes Elternhaus in Zeulenroda-Triebes mit zwei Wohnungen zwei Familien zur Verfügung. Beide Familien gehören zu den insgesamt sieben, die durch den Brand am Dienstagmorgen alles verloren haben.
9.44 Uhr. Einbrecher fluten Wohnung in Blankenhain
In Blankenhain haben Einbrecher eine Wohnung geflutet. Geschätzter Schaden: Etwa 50.000 Euro.
8.53 Uhr: Motorradfahrer stirbt bei Unfall nahe Frauenprießnitz
Bei einem Unfall auf der Landesstraße 1070 bei Frauenprießnitz (Saale-Holzland-Kreis) ist ein Motorradfahrer ums Leben gekommen. Wie die Polizei am Montag mitteilte, starb der 60 Jahre alte Mann noch an der Unfallstelle.
8.42 Uhr: Sommerliche Temperaturen in Thüringen, aber Gewitter droht
Nach einem sonnigen Start wird es am frühen Abend in Thüringen ungemütlich. Der DWD warnt vor lokalen Gewittern mit Starkregen, stürmischem Wind und sogar Hagel. Mit 25 bis 28 Grad, im Bergland 22 bis 25 Grad, bleibt es sommerlich warm.
8.08 Uhr: Ermittlungen nach tödlichem Unfall abgeschlossen
Es war der schlimmste Unfall im vergangenen Jahr auf den Straßen im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Zwei Männer starben auf der B 281 zwischen Rockendorf und dem Bahnübergang Vogelschutz. Jetzt hat die Polizei die Ermittlungen dazu abgeschlossen. "Der Vorgang wird sodann an die Staatsanwaltschaft Gera abgegeben", sagte Stefanie Kurrat, Sprecherin der LPI Saalfeld, auf Anfrage.
7.17 Uhr: Verband fordert stigmafreien Umgang mit Suchtkrankheiten
Der Umgang mit Suchterkrankungen ist in Deutschland aus Sicht von Fachleuten immer noch stark von Ausgrenzung geprägt. Die Stigmatisierung betroffener Menschen und ihrer Angehörigen sei weiterhin eher die Regel als die Ausnahme, kritisierte die Geschäftsführerin des Fachverbandes Drogen- und Suchthilfe, Eva Egartner, vor Beginn eines Bundeskongresses am Montag in Weimar. (dpa)
7 Uhr: Auto erfasst Motorradfahrer: Rettungshubschrauber in Weida im Einsatz
Ein Motorrad und ein Auto sind am Sonntagabend auf der Bundesstraße 92 in Weida (Landkreis Greiz) zusammengestoßen. Der Mann kam den Angaben zufolge zu Fall und wurde von einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht.
6.48 Uhr: Jeder vierte neu eingestellte Lehrer ist Seiteneinsteiger
Thüringens Schulen sind immer stärker auf Seiteneinsteiger angewiesen. Sie machten im ersten Schulhalbjahr ein Viertel der Neueinstellungen aus. Trotzdem ist dem Lehrermangel nur schwer beizukommen, wie aktuelle Zahlen zeigen.
6.23 Uhr: Radfahrer von Auto erfasst und schwer verletzt
Ein Radfahrer ist am Sonntagnachmittag in Tautendorf (Saale-Holzland-Kreis) von einem Auto erfasst und schwer verletzt worden. Wie die Polizei am Montag mitteilte, soll die Autofahrerin dem 52 Jahre alten Fahrradfahrer die Vorfahrt genommen haben.
6 Uhr: Landgericht Erfurt: Sanierungskosten fast verdoppelt
Mit aktuell kalkulierten 57 Millionen Eurodürften sich die geplanten Kosten für die Grundsanierung des Landgerichts in Erfurtnahezu verdoppeln. Das sind die Gründe.
Sonntag, 21. Mai
21.12 Uhr: Radfahrer stürzt auf Waldweg und stirbt noch an der Unfallstelle
20.17 Uhr: Großbrand im Unstrut-Hainich-Kreis: Ein Dorf hält zusammen und ist stolz auf einen Hund
Ein Nachbarshund hat bei dem Scheunenbrand auf einem Vierseitenhof in Schönstedt eine noch größere Katastrophe verhindert. Labrador Aaron schlug in der Nacht zum Donnerstag an, als nebenan in der Schulstraße Flammen das Gebäude zerstörten. Das Gebell weckte die Hundebesitzerin. Sie rief die Feuerwehr, die das Wohnhaus vor dem Feuer retten konnte.
20 Uhr: Mit 60 Kilometern pro Stunde an die Ostsee: Mopedfans starten Tour für den guten Zwecke
Die „Mopedbande Bielen“ aus dem Landkreis Nordhausen bricht am 1. Juni zu einer Fahrt an die Ostsee auf. Davon profitiert die Krebshilfe.
19.34 Uhr: Wie eine Kahlaerin einer Frau aus der Ukraine das Leben gerettet hat
Ukrainerinnen und Ukrainer, die vor dem russischen Angriffskrieg auf ihr Land in Kahla eine Zuflucht gefunden haben, hatten am Sonntag zu einer Dankesfeier in den Rosengarten eingeladen. Mit einem Buffet aus landestypischen Spezialitäten wollten sie sich für die Unterstützung bedanken, die sie von den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt erfahren haben. Besonders emotional ist dabei die Geschichte, die Ludmila Hubina zu erzählen hat.
19 Uhr: Doch kein Spuk: Darum ging nachts auf der Schwarzburg manchmal das Licht an und aus
Auf Schloss Schwarzburg ist der Frühjahrsputz für die neue Saison beendet. Im Kaisersaalgebäude wurden die Stuckdecken durch Restauratoren entstaubt und auch der Kronleuchter im Kaisersaal glänzt dank fachmännischer Reinigung wieder. Zuvor war im Hauptgebäude gelegentlich abends die Beleuchtung ausgelöst worden. Das sorgte für Irritationen bei Ortsansässigen.
18.08 Uhr: Fünf Verletzte bei Unfall auf der A4 bei Erfurt
Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der A4 nahe Erfurt sind Sonntagmittag fünf Personen zum Teil schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, hatte zwischen den Anschlussstellen Erfurt-Ost und -West in Fahrtrichtung Frankfurt/M. eine 38-jährige Opelfahrerin beim Überholen nicht auf den nachfolgenden Verkehr geachtet und war mit zwei anderen Autos zusammengestoßen, bevor sie in die Leitplanke fuhr.
Ein 16-Jähriger fiel bei Hildburghausen von einer Reifenschaukel und stürzte 15 Meter einen Abhang hinunter. Die Reifenschaukel war von Unbekannten dort angebracht worden.